Ökumenischer ambulanter Hospizdienst sucht Ehrenamtler*innen
Ab März 2023 startet der nächste 9 monatige Befähigungskurs für Sterbebegleitung in Eitorf und Windeck. Um Schwerstkranken eine Lebenszeit mit größtmöglicher Lebensqualität zu ermöglichen, unterstützen wir schwerstkranke Menschen zu Hause.
Die Bedürfnisse der Betroffenen stehen dabei im Mittelpunkt. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen entlasten darüber hinaus die pflegenden Angehörigen und ermöglichen ihnen zeitliche Freiräume, ohne die eine dauerhafte Begleitung zu Hause oft nicht möglich ist.
Alle Interessierten, die sich zur ehrenamtlichen Mitarbeit qualifizieren möchten, werden in einem 90-stündigen Befähigungskurs für die Hospizarbeit ausgebildet und auf ihre Einsätze vorbereitet. Der nächste Kurs startet im März 2023.
Bei Interesse melden sie sich zu einem Gespräch bei unserer Koordinatorin Doro Meurer unter 02243/917 06 50 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Informationen zum Umgang mit der Corona-Pandemie
Liebe Besucher unserer Internetseite.
Persönliche Begleitungen von schwerstkranken und sterbenden Menschen und die Unterstützung der Angehörigen finden wieder unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienmaßnahmen statt.
Melden Sie sich gerne bei Fragen zur palliativen Versorgung oder Beratung zu den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Einzelgespräche sind unter Beachtung der Hygienevorschriften, sowie nach telefonischer Terminabsprache möglich.
Wir sind für Sie da und stehen an Ihrer Seite!
Sie erreichen uns per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder telefonisch unter 02243/917 06 50 oder 0160/47 36 987.
„Letze Hilfe Kurs“
Wir veranstalten am 28. März 2023 einen ,,Letzte Hilfe Kurs“ in unseren Räumen. Im Kurs wird über das Sterben als Teil des Lebens gesprochen. Der Kurs richtet sich an Angehörige schwerstkranker Menschen, aber auch an alle anderen Interessierten, die sich mit den Themen Tod, Sterben und Sterbebegleitung auseinandersetzen wollen. Es geht um die Normalität des Sterbens. Vor allem aber sprechen wir darüber, wie man Abschied nehmen und mit den schweren, aber auch mit den leichteren Stunden am Ende eines Lebens zurechtkommen kann. Unser Ziel ist es vor allem, den TeilnehmerInnen die Berührungsängste vor dem Umgang mit dem Tod nehmen. Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie man Abschied gestalten kann und es werden eigene Möglichkeiten und Grenzen besprochen. Es wird Wissen zur Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermittelt.
Der Kurs findet von 16:00-20:00 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes Siegtalstraße 12, 53783 Eitorf/Alzenbach statt. Eine Anmeldung ist unter 02243/917 06 50 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.